|
|
|||||||
|
Vorwort Geschichte Der 2. Juni Kaufhausbrände Zeitungsterror Baaderbefreiung Die RAF entsteht Bombenanschläge Ende der RAF? Sympathisanten Der Prozess Deutscher Herbst 3. Generation Neuer Terror Herrhausen Rohwedder Bad Kleinen Auflösung Kurzbiographien Kommandogruppen Die Opfer Gefangene Zeittafel Begriffe Fragen & Antworten Links Archiv Literatur Suche Kontakt/Impressum |
Neuer TerrorEin neues KonzeptNach dem auch die zweite Generation der RAF größtenteils verhaftet war, bildete sich eine neue Generation deren Hauptziel nun nicht mehr die Befreiung der inhaftierten Genossen war, sondern ein gemeinsamer Kampf gegen den Imperialismus in Europa - die Bildung einer "antiimperialistischen Front", wie in dem 1982 veröffentlichten "Maipapier" gefordert wurde. Ziele dieses Papiers war die Organisation eines gemeinsamen Kampfes bestehend aus:
Dies sollte grenzüberschreitend in ganz Europa geschehen. Die RAF verstand sich also nicht mehr als verlängerter Arm der unterdrückten dritten Welt, sondern als eigenständige Guerilla im Herzen des europäischen Imperialismus. Ein Missglückter AnschlagAm 18. Dezember 1984 gegen 7.45 Uhr fährt ein Mann in US-Marineuniform auf das Gelände der NATO-Schule in Oberammergau. Nach der Vorlage eines US-Truppenausweises lässt der Wachposten am Tor ihn passieren. Der Mann parkt den Audi 80 direkt vor dem Lehrgebäude und verlässt das Militärgelände zügigen Schrittes. Dieses Verhalten und die schlecht sitzende Uniform fallen dem stellvertretenden Leiter der Schule auf und er erkundigt sich nach dem Kennzeichen des Wagens. Gegen 10.20 Uhr erfährt er, dass die Kennzeichen gestohlen sind. Sofort lässt er das Gebäude evakuieren. Als am Nachmittag der Wagen untersucht wird entdeckt man 25kg Sprengstoff und einen Zeitzünder - eingestellt auf 9.30 Uhr. Ein Fehler in der Schaltung hatte den 43 Menschen im Gebäude das Leben gerettet. Der Tod des MTU-Chefs
|
||||||
| »Wir haben Edward Pimental erschossen, den Spezialisten für Flugabwehr, Freiwilliger bei der US-Army und seit drei Monaten in der BRD, der seinen früheren Job an den Nagel gehängt hat, weil er schneller und lockerer Kohle machen wollte, weil wir seine ID-Card gebraucht haben, um auf die Airbase zu fahren. Für uns sind die US-Soldaten in der BRD nicht Täter und Opfer zugleich, wir haben nicht diesen verklärten, sozialarbeiterischen Blick auf sie. Nach Vietnam, Libanon, Grenada und der offiziellen Einführung der Air-Land-Battle-Doktrin, der Offensivstrategie für Blitzkriege in der 3. Welt und Angriffe gegen die sozialistischen Staaten im Osten, muss jeder GI begreifen, dass er dafür bezahlt wird, Krieg zu führen, d. h. alle müssen begreifen, daß Krieg ist und sich entscheiden [...] Die militärischen Basen, Einrichtungen, Kommandostellen der US-Streitkräfte, der NATO sind Kriegsgebiet. « |
Doch auch diese Erklärung wird von der Linken stark als nachträgliche Rechtfertigung eines überflüssigen Mordes kritisiert. Fünf Monate später übt die RAF Selbstkritik:
| »wir sagen heute, dass die erschießung des gi ein fehler war, der die wirkung des angriffs gegen die air-base und so die auseinandersetzungen um die politisch-militärische bestimmung der aktion, wie der offensive überhaupt, blockiert hat [..] es ist klar: den gi zu erschießen, war ein schritt zur eskalation, der selbst strategische qualität hat weil er bedeutete, den krieg gegen den us-imperialismus zu verschärfen in dem sinne, dass für uns alle angehörigen der us-streitkräfte an jedem ort und zu jeder zeit militärische angriffsziele sind. « |
Ein weiterer Anschlag erfolgt erst am 9. Juli 1986. Gegen halb acht Uhr morgens explodiert eine Bombe direkt neben dem Fahrzeug des Siemensvorstandsmitglieds Karl-Heinz Beckurts. Der 50kg-Sprengsatz war auf einem am Straßenrand abgestellten Fahrrad mit Mofa-Anhänger deponiert. Daneben, mit einem gelben Plastiksack abgedeckt, sechs Gasflaschen mit einem selbstgefertigten Sprengstoff auf Chlorat-Zucker-Basis. Die Wucht der Detonation schleudert den BMW Beckurts über die Straße in den Straßengraben. Sowohl Beckurts, als auch sein Chauffeur sterben an Ort und Stelle. Beckurts war seinerzeit einer der bedeutendsten Industriemanager und Atomphysiker der BRD und starker Verfechter der Atomenergie.
Am 10. Oktober 1986 arbeitet Gerold von Braunmühl bis spät in die Nacht. Er ist Leiter der Abteilung 2 des Auswärtigen Amt, verantwortlich für Europäische Zusammenarbeit, Europarat, Westeuropäische Union, NATO, Beziehungen mit westeuropäischen Staaten, Amerika und Kanada sowie den Ost-West-Beziehungen. Er gilt als aussichtsreichster Anwärter auf einen Posten als Staatssekretär beim auswärtigen Amt.
Er fährt mit dem Taxi von seinem Arbeitsplatz in Bonn nach Hause nach Ippendorf einem kleinen Vorort von Bonn. Als er aussteigt kommt ein mit Wollmütze vermummter Mann auf ihn zu und schießt ihm zwei Kugeln in den Oberkörper. Von Braunmühl versucht hinter einen parkenden PKW zu fliehen als plötzlich ein zweiter Vermummter auftaucht und ihm aus nächster Nähe in den Kopf schießt, ihm die Aktentasche entreißt und mit seinem Komplizen in der Nacht verschwindet.
Die Kugel die man später in seinem Kopf findet, stammt aus der selben Waffe, mit dem bereits die zweite Generation Hans-Martin Schleyer hinrichtete.
| Diese Seite wird nicht mehr gepflegt! | Druckversion |